Präsenz- und Onlineveranstaltung
am 13. September 2023

Programm

09:00
09:05
Begrüssung durch die Konferenzleitung
09:05
09:40
2 Referenten, 1 Thema
Die OECD-Mindestbesteuerung aus Sicht Bund und Kantone
  • Wie setzt die Schweiz die Mindestbesteuerung um? 
  • Wer ist betroffen? 
  • Welche steuerpolitischen Herausforderungen stellen sich 
09:40
10:10
2 Referenten, 1 Thema
Die Auswirkungen der geplanten globalen Mindestbesteuerung auf Schweizer Konzerne und Schweizer Tochtergesellschaften ausländischer Konzerne
  • Wie werden die neuen Regeln bei weltweit tätigen Schweizer Konzernen implementiert und wie können Automatisierung, Zuverlässigkeit der Daten und die Prüffähigkeit sichergestellt werden?
  • Welche zusätzliche Hürden stellen sich für ausländische Konzerne in der Schweiz, insbesondere für US Gesellschaften? 
  • Wie kann die Schweiz ein attraktiver Standort für Schweizer und ausländische Konzerne bleiben?
10:10
10:40

Kaffeepause

10:40
11:10
2 Referenten, 1 Thema
Aktienrechtsreform – das ist aus Steuersicht zu beachten
  • In welchem Umfang können während eines Kapitalbands ohne nachteilige Steuerfolgen eigene Aktien zurückgekauft werden? 
  • Was sind die Auswirkungen der neu ausdrücklich zulässigen Zwischendividenden? 
  • Was sind die steuerrechtlichen Folgen des Kapitals in Fremdwährung? 
11:10
11:45
2 Referate, 1 Thema
Vorsicht bei Substanzdividende und asymmetrischer Ausschüttung
  • Was ist bei der Gewinnverteilung aus steuerlicher und abgaberechtlicher Sicht zu beachten? 
  • Welche Massstäbe wenden die Behörden an und wie kann man sich absichern? 
  • Gibt es Besonderheiten bei Substanzdividenden und asymmetrischen Dividenden? 
11:45
12:30
2 Referenten, 1 Thema
Rechtssicherheit im Steuerbereich für den Konzern im grenzüberschreitenden Verhältnis
  • Sind «Advance Pricing Agreements» in der Praxis ein taugliches Mittel, um Rechtssicherheit zu erlangen?
  • Haben sich zwischenstaatliche Schiedsverfahren für die Steuerpflichtigen bewährt?
  • Welche Bedeutung haben sog. «Joint Audits» für die Schweiz?
12:30
13:30

Mittagspause

13:30
14:15
Session I
Amtshilfe – von den Banken zu den Unternehmen? Eine Standortbestimmung 13 Jahre nach Einführung der umfassenden Amtshilfe durch die Schweiz
  • Wer ist heute von Amtshilfeanfragen betroffen?  
  • Welche Länder sind besonders aktiv?  
  • Was wird betreffend Unternehmen angefragt und was davon wird ausgetauscht? 
  • Welche Möglichkeiten und welche Pflichten hat ein Unternehmen und haben Berater in einem Amtshilfeverfahren? 
13:30
14:15
Session II
Ansiedlung mit Pauschalbesteuerung
  • Welche kantonalen Unterschiede gibt es zu berücksichtigen? 
  • Sind sämtliche Erwerbstätigkeiten in der Schweiz ausgeschlossen? 
  • Welche Unterschiede gibt es in Bezug auf EU-/EFTA- oder Drittstaatsangehörige zu beachten?
14:15
15:00
Session III
Scheindomizil - (k)eine gute Idee?
  • Was sind die Folgen für den Steuerpflichtigen, wenn sein Scheindomizil auffliegt?
  • Welche Konsequenzen hat es für den Berater, der ein Scheindomizil empfiehlt? 
14:15
15:00
Session IV
Risiken und Chancen bei der Umsatzabgabe
  • Kryptowährungen, Liechtenstein, kollektive Kapitalanlagen, blaue Karten  
  • Fälle aus der Praxis zu umsatzabgaberelevanten Tätigkeiten inkl. der Vermittlung  
  • Fälle aus der Praxis zu Umstrukturierungen und anderen steuerfreien Transaktionen 
15:00
15:30

Kaffeepause

15:30
16:00
Referat
Kapitaleinlageprinzip – Aktuelles zum Dauerbrenner
  • Kapitaleinlageprinzip und das Kreisschreiben Umstrukturierung – Was ist neu?
  • Kann die versäumte Meldung von Kapitaleinlagereserven nachgeholt werden?
  • Woran müssen Sie bei der Sanierung denken?
 
16:00
16:45
2 Referate, 1 Thema
Änderungen im schweizerischen Umstrukturierungsrecht (neues Kreisschreiben ESTV Nr. 5a)
  • Welche Erleichterungen ergeben sich bei Holdingspaltungen (Betriebserfordernis)?
  • Konzernübertragung oder verdeckten Gewinnausschüttung? 
  • Fällt die Sperrfrist der Emissionsabgabe bei Umstrukturierungen weg?
16:45
17:00

Fragerunde und Fazit

17:00
19:30

Tax meets Jazz

Die NZSK 2022 bietet:

  • Einen Überblick zu den wichtigsten Neuerungen 
  • Zentrale Informationen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht 
  • Hochwertiges Fachwissen aus der Praxis für die Praxis 
  • Ausgesuchte Referierende 
  • Spannende Perspektivenwechsel zwischen Beratung, Unternehmen bis zur Steuerverwaltung 
  • Moderne Beiträge in Form von Sessions, zwei Referierende - ein Thema, Expertenrunde und Zeit für Diskussionen 
  • Netzwerkpausen für den Erfahrungsaustausch
  • Tax meets Jazz als Anschlussprogramm zum Aufbau und Pflege wertvoller Geschäftsbeziehungen